Zuckerrohr
Zuckerrohr ist Haupt-Rohstoff für die Zucker-Herstellung. Als Rest bleibt die Bagasse übrig. Sie lässt sich zu Einweggeschirr verarbeiten. Zuckerrohrgeschirr ist leicht, wasserresistent, öl- und fettbeständig, für Mikrowelle und Kühlschrank geeignet und hitzebeständig. Es gibt naturbraune oder strahlend weiße Produkte aus gebleichter Bagasse.

Zuckerrohr
Zuckerrohr - Was ist das eigentlich?
Zuckerrohr gehört zur Familie der Süßgräser und wächst in den tropischen und subtropischen Klimazonen unserer Erde. Die Pflanzen werden circa 3 bis 6 Meter hoch und ihre Halme haben einen Durchmesser von 2 - 5 cm. Die Zuckerrohrpflanze werden geerntet und anschließend ausgepresst. Der gewonnene Saft wird zu Rohrzucker weiterverarbeitet. Übrig bleibt ein faseriger Anteil: die so genannte Bagasse. Unter Zugabe von Wasser und natürlichem Bindemittel wird die Bagasse zu einem Brei gemahlen und anschließend in unterschiedliche Formen gepresst. Auf diese Weise entstehen nachhaltige Bio-Teller, Bio-Lunchboxen und Bio-Becher aus Zuckerrohr.
Ist Zuckerrohrgeschirr biologisch abbaubar?
Ja, Produkte aus Zuckerrohr bestehen rein aus pflanzlichen Materialien und sind nach Gebrauch biologisch abbaubar sowie kompostierbar. Bei der Kompostierung entsteht als Endprodukt wertvoller Humus.
Vorteile von Bio-Geschirr aus Bagasse
Bio-Teller und Foodboxen aus Bagasse sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Einweggeschirr, das oft aus Kunststoff oder Styropor besteht. Bagasse ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus den Fasern von Zuckerrohr gewonnen wird und somit eine nachhaltige und umweltschonende Alternative darstellt. Hier sind einige der Vorteile von Bio-Geschirr aus Zuckerrohr:
- Biologisch abbaubar: Bio-Geschirr aus Bagasse ist biologisch abbaubar und kann industriell kompostiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Einweggeschirr aus Kunststoff, das Hunderte von Jahren zum Abbauen benötigt, zersetzt sich Bio-Geschirr aus Zuckerrohr innerhalb weniger Wochen oder Monate.
- Umweltfreundlich: Bagasse wird aus einem Abfallprodukt hergestellt, das bei der Produktion von Zucker anfällt. Durch die Verwendung von Bagasse als Rohstoff wir ein wertvolles Abfallprodukt wiederverwendet und die Umweltbelastung durch die Entsorgung von Zuckerrohrabfällen verringert.
- Hitzebeständig und kälteresistent: Bio-Geschirr aus Bagasse ist hitzebeständig und kann sowohl in der Mikrowelle als auch im Ofen verwendet werden - ideal zum Beispiel, um Reste aus dem Restaurant aufzuwärmen. Darüber hinaus können Sie Foodboxen aus Zuckerrohr in den Kühlschrank stellen oder sogar einfrieren - ganz genau so, wie Sie es mit Verpackungen aus Plastik machen würden.
- Stabil und robust: Bio-Geschirr aus Bagasse ist äußerst robust und eignet sich daher ideal für den Einsatz bei Veranstaltungen oder im Außenbereich. Es ist wasserdicht und auch für flüssige Speisen wie Suppen, Soßen oder Salate geeignet.
- Geschmacksneutral: Bio-Geschirr aus Bagasse ist geschmacksneutral und beeinträchtigt nicht den Geschmack von Lebensmitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichem Einweggeschirr aus Kunststoff oder Styropor, das oft einen unangenehmen Geruch oder Geschmack hat, ist Bio-Geschirr aus Bagasse eine hygienische und gesunde Option für den Einsatz bei Lebensmitteln.
Bagasse vs. PLA: Welches Bio-Material ist besser?
Egal ob Takeaway-Boxen, Becher oder Teller: Bagasse ist in der Lage, Einweggeschirr aus Plastik vollständig zu ersetzen. Bagasse zersetzt sich deutlich schneller als PLA und ist hitzebeständiger. Es eignet sich somit noch besser für heiße Speisen und Getränke, z. B. als Coffee-to-go-Becher. PLA kann dagegen transparent produziert werden. Food-Verpackungen aus PLA sind daher ideal für Verkaufstheken oder für Produkte mit Sichtfenster, wenn der Inhalt für den Konsumenten sichtbar sein muss.